Zu Beginn der Therapie wird ein ausführliches Aufnahmegespräch geführt, wodurch wir gemeinsam Ihre Probleme und Ihre kurz-, mittel- und langfristigsten Ziele gemeinsam erfassen und in weiterer Folge das Therapieangebot auf Ihre Bedürfnisse anpassen können. Meist wähle ich eine Kombination aus passiven und aktiven Methoden.
Einen großen Stellenwert lege ich auf evidenzbasiertes Arbeiten und auf meine Erfahrungen, die ich sowohl im Rehabereich, als auch als freiberuflicher Physiotherapeut sammeln durfte.
Weiters sind mir Pünktlichkeit und eine offene und ehrliche Umgangsweise in meiner Arbeit sehr wichtig.
Therapieangebot
Innere Medizin
Kardiologie, Pneumologie und Stoffwechselerkrankungen
Physiotherapie bei/nach Herzkreislauf- / Lungen- oder Stoffwechselerkrankungen (z.B. Herzinfarkt, COPD, Asthma...)
Unfall / Ortho / Trauma
Physiotherapie nach Erkrankungen, Verletzungen oder Operationen des/am Bewegungs- und Stützapparates (z.B. Wirbelsäulenbeschwerden wie Bandscheibenvorfall, Teil- oder Totalendoprothesen, Kreuzbandverletzungen...)
Prävention
allgemeines Bewegungstraining, Haltungstraining, Erstellung von Trainingsplänen zur Vorbeugung von Alltags- oder Altersspezifischen Verletzungen/ Erkrankungen mittels medizinischer Trainingstherapie oder Sport-Reha
Sport-Reha
Aktive Therapie für Sportler/-innen bzw. sportliche Menschen
Trainingspläne erstellen
Prävention nach der Therapie bzw. als Vorbeugung von Folgeverletzungen
Taping: ab 5 Euro (abhängig vom Verbrauch des Materials)
Bei Hausbesuchen werden zusätzlich 30 Euro Fahrtkosten verrechnet.
WICHTIG: Werden Termine rechtzeitig, das heißt zumindest 24 Stunden zuvor, abgesagt, so werden diese nicht verrechnet. Wird ein Termin nicht wahrgenommen, aber vereinbart, so behalte ich mir das Recht vor, die gesamte Behandlung in Rechnung zu stellen.
Verrechnung
Die Termine werden separat verrechnet und Sie bekommen einen Barbeleg. Diesen können Sie am Ende der Behandlungsserie mit Vorlage der chefärztlich bewilligten Verordnung bei der Krankenkasse einreichen, um eine teilweise Kostenrückerstattung zu erhalten.
TIPP: Eine Zusatz- oder Unfallversicherung können den Restbetrag übernehmen.
Organisatorisches
Bitte nehmen Sie zum ersten Termin die Überweisung der Ärztin/des Arztes und alle Befunde mit. Weiters benötigen Sie ein großes Handtuch und bequeme Kleidung.
„Seitdem ich mich erinnern kann, betreibe ich regelmäßig Sport. In meinen Jugendjahren spielte ich leidenschaftlich gerne Fußball, fuhr Ski bzw. Snowboard, probierte mich im Judo und versuchte so ziemlich alle Sportarten, die mir möglich waren, auszuüben. Nach einer Verletzung hing ich meine Fußballschuhe an den Nagel und kam durch Freunde zum Triathlon, welchen ich einige Jahre mit Begeisterung ausübte. Ich nahm hobbymäßig, von Kurz- bis Halbdistanzen, an einigen Wettkämpfen teil. Weiters bin ich einige Halbmarathons und einen Marathon gelaufen. Durch diese Zeit konnte ich mich auf psychischer Ebene weiterentwickeln und lernte Ruhe, Gelassenheit, aber auch Durchsetzungsvermögen umzusetzen. Diese Eigenschaften kommen mir jetzt natürlich auch beruflich zu Gute. In dieser sportlichen Zeit entwickelte ich mein Interesse an der Physiotherapie. Ich informierte mich genau über die Arbeit, sprach mit diversen Physiotherapeut/-innen und absolvierte einige Schnupperpraktika. Schnell war die Entscheidung klar – ich werde Physiotherapeut. 2020 durfte ich mein Studium an der FH Gesundheitsberufe Oberösterreich am Standort Steyr abschließen. Nach Abschluss des Studiums habe ich in zwei ambulanten Rehazentren gearbeitet. Seit April 2021 bin ich in Eisenstadt in einem ambulanten Rehazentrum tätig und habe hier auch seit Mai 2022 eine leitende Position. Ebenfalls bin ich seit März 2021 in St. Georgen in der Gemeinschaftspraxis PhysioRehaAktiv als freiberuflicher Physiotherapeut tätig.“